Co-Living-Marke "The Collective" kommt nach Deutschland
Das Start-up hat Standorte in London und New York und kündigt nun den Markteintritt hierzulande im großen Stil an. Im Fokus stehen die sieben größten Städte Deutschlands. The Collective will Bestandsgebäude revitalisieren und Neubaukonzepte umsetzen. Leiter des Berliner Büros sind Björn Munte (Foto li.) und Niels Berl (re.).

The Collective
Niels Berl (rechts) verantwortet bei The Collective den Bereich Investment, Björn Munte (links) leitet den Bereich Entwicklung
Geheimtipp: So verschwenden Sie erfolgreich Ihr Geld
Wer noch immer klassische Telefone im Hotelzimmer nutzt, kann sein Geld auch gleich verbrennen. Es gibt nicht nur kostengünstigere Alternativen, sondern auch Wege, wie Sie Telefonie mit Umsatzsteigerung verbinden. Wir zeigen Ihnen, wie das geht. Alternative finden
Director Niels Berl erklärt die Pläne von The Collective: "Wir suchen einzigartige Standorte in den größten deutschen Städten und sind offen für die Zusammenarbeit mit Entwicklungspartnern". Ziel sind mehrere tausend Einheiten in den sieben größten Städten. Alle Co-Living-Projekte werden individuelle, lokal ausgerichtete Gebäude- und Nutzungskonzepte aufweisen, mit Schwerpunkt auf Community.
The Collective hat nach eigenen Angaben rund 8.000 Einheiten in Betrieb, Planung oder Realisierung. In diesem Herbst eröffnet der erste Standort in New York, die Paper Factory, und das bisher größte Vorhaben, The Collective Canary Wharf in London mit 705 Apartments.