So tickt der neue Tourismuskoordinator
Der designierte Tourismuskoordinator der Bundesregierung Dieter Janecek (Foto) ist in dieser Legislaturperiode wirtschaftspolitischer Sprecher seiner Fraktion geworden und wird dem Realo-Flügel der Grünen zugerechnet. Intensiv hat er sich vor allem mit dem Thema Mobilität auseinandergesetzt.

Stella Traub
Dieter Janecek soll neuer Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus werden
USA-Woche im Wohnmobil mit Cruise America gewinnen!
Anlässlich unserer USA-Themenwoche verlosen Counter vor9 und Reise vor9 gemeinsam mit Brand USA ein echtes Abenteuer: Eine einwöchige Camperreise mit Cruise America für zwei Personen. Es muss nur eine einzige Frage beantwortet werden. Reise vor9
"Wir müssen unsere Mobilität grundlegend neu denken, schreibt Janecek auf seiner Website. Die Mobilität der Zukunft sei klimaverträglich und menschenfreundlich, schaffe mehr Lebensqualität in Städten und Dörfern. Der motorisierte Individualverkehr habe keine Zukunft mit fossilen Verbrennungsmotoren. Ab 2030 sollten nur noch Fahrzeuge mit emissionsfreien Antrieben zugelassen werden.
Die Zukunft der Mobilität sei zudem vernetzt und intelligent, so Janecek: Car Sharing statt Privat-PKW, vernetzte Mobilität mit Bahn, Bus und Leihrad, in naher Zukunft autonom fahrende Busse und Autos, das biete große Chancen für eine ökologische Verkehrswende. Nicht nur in den Städten, auch auf dem Land müsse in leistungsstarke, attraktive öffentliche Verkehrsnetze investiert werden.
Austausch mit der Wirtschaft
In puncto Wirtschaft gelte es, Ökologie und Ökonomie zusammen zu denken und zusammen zu bringen, so der neue Tourismusbeauftragte, der wie seine Vorgängerin Claudia Müller auch für maritime Wirtschaft zuständig ist. Es müssten Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit Unternehmen ressourcenschonend und energieeffizient produzieren könnten – und das gelinge nur gemeinsam, im Austausch mit der Wirtschaft.
Weite Teile der Wirtschaft seien "längst bereit, bereit für einen ambitionierten Klimaschutz, für die Energiewende, für Energie- und Ressourceneffizienz", glaubt Janecek. Die meisten in Industrie und Mittelstand hätten verstanden: "Ohne die Energiewende, ohne ausreichend grünen Strom, wird Deutschland als Industriestandort nicht dauerhaft bestehen". Und ohne mutige Investitionen und Innovationen in postfossile und nachhaltige Technologien und Produktionsverfahren verliere die Wirtschaft im Land ihre Wettbewerbsfähigkeit.