Deutschland-Tourismus soll 2024 neuen Rekord aufstellen
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) erwartet für das Jahr 2024 eine vielversprechende Entwicklung im deutschen Incoming-Tourismus und äußert die Hoffnung, die Rekordzahlen des Jahres 2019 wieder zu erreichen. 2023 wurden wieder fast 81 Millionen Übernachtungen internationaler Gäste gezählt.
iStock/Rudy Balasko
Die DZT hofft auf eine neues Rekordjahr
147 Tage Abenteuer: Von Hamburg in die Südsee und zurück
Einmal um die halbe Welt – ganz ohne Flug: Im Dezember 2027 startet die MS Hamburg von Plantours zu einer 147-tägigen Kreuzfahrt ab Hamburg. Auf der Route liegen Europa, Südamerika, die Antarktis, die Südsee und Mittelamerika. Nur 400 Gäste erleben die Reise ihres Lebens mit vielen Extras und Frühbucherrabatten. Reise vor9
Die Einschätzung basiert auf einer anhaltend positiven Erholung des Reiseverkehrs nach Deutschland im Jahr 2023. Laut den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden 80,9 Millionen internationale Übernachtungen bei den Beherbergungsbetrieben mit mindestens zehn Betten registriert. Dieser Wert entspricht 90 Prozent der Ergebnisse des bisherigen Rekordjahres 2019.
In Kombination mit den inländischen Übernachtungsgästen fällt die Bilanz für 2023 sogar noch wesentlich besser aus. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im Land insgesamt 487,2 Millionen Gästeübernachtungen. Das waren 8,1 Prozent mehr als im Jahr 2022 und nur noch 1,7 Prozent weniger als 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie. In den Jahren 2020 und 2021 hatten die Übernachtungszahlen coronabedingt bei knapp über 300 Millionen und damit um mehr als ein Drittel niedriger als 2023 gelegen.
Die asiatischen Gäste kommen wieder zurück nach Deutschland
2024 soll nun wieder das Rekordniveau aus dem Jahr 2019 erreicht werden, hofft die DZT. Die stabile Nachfrage aus europäischen Quellmärkten und den USA sowie die Rückkehr asiatischer Märkte würden die positive Prognose stützen, so die DZT in ihrem Ausblick. Ein zusätzlicher Wachstumstreiber werde zudem die Europameisterschaft im eigenen Land sein. Nach heutigem Stand rechnet die DZT mit einem zusätzlichen Übernachtungsvolumen durch die EM von bis zu vier Prozent für den deutschen Incoming-Tourismus.
DZT-Chefin Petra Hedorfer erklärte dazu: "Für das Jahr 2024 sehen wir gute Chancen für weiteres Wachstum. Dabei stützen wir uns auch auf die Prognose der Welttourismusorganisation UN Tourism, die in ihrem jüngsten Trendbarometer vom Januar 2024 davon ausgeht, dass der internationale Tourismus in diesem Jahr die Folgen der Corona-Pandemie vollständig überwindet."
Pascal Brückmann