Ferienhotels in Bayern mit sehr guter Sommerbilanz
Die Bilanz der Sommersaison 2024 zeigt: Bayerns Ferienhotellerie verzeichnet im Alpenraum das stärkste Wachstum bei Auslastung und Preisentwicklung im Vergleich zu Tirol und Südtirol. So das Ergebnis einer Analyse von Kohl & Partner und Rateboard auf Basis von 450 untersuchten Hotels.

istock Frederick Thelen
Die Ferienhotellerie in Bayern blickt auf eine starke Sommersaison zurück
Dietmar Dahmen: Reiten Sie den Hai des Wandels
Visionär und Top-Speaker Dietmar Dahmen inspiriert mit radikaler Kundenzentrierung und Transformation. Entdecken Sie, wie Hotels den „Hai des Wandels“ sicher reiten. Live beim QR REDEBEDARF „NextGuest: data. travel. future.“ am 23. Oktober 2025 in Frankfurt – kostenfrei für Hoteliers! Information & Anmeldung
Die vorläufige Endbilanz für die Sommersaison 2024 zeigt, dass Bayern sowohl bei der Auslastung als auch bei der Preisdurchsetzung das stärkste Wachstum unter den alpinen Ferienhotels verzeichnet. Während Südtirol mit einer durchschnittlichen Zimmerauslastung von 70 Prozent weiterhin an der Spitze liegt, folgt Bayern dicht dahinter mit 67 Prozent. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Nachfrage in Bayern, der mit 3,3 Prozent den höchsten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr aufweist.
Auch bei der Preisdurchsetzung verzeichnete Bayern während des Zeitraums Mai bis Oktober 2024 die größte Steigerung: Mit einem Zuwachs von 6,5 Prozent übertrifft Bayern sowohl Tirol (+5,5%) als auch Südtirol, das zwar die höchsten Zimmerpreise (durchschnittlich 308 Euro) aufweist, aber mit 5,3 Prozent eine etwas geringere Steigerung erreicht. Weitere Details der Sommersaison hat Kohl & Partner auf seiner Webseite veröffentlicht.