Giata kauft KI-Start-up Smartseer
Der Berliner Hoteldatenbank Giata übernimmt den KI-Anbieter Smartseer. Mit der Technologie will das Unternehmen laut Giata-Chef Mathis Boldt (Foto) personalisierte Reiseerlebnisse für B2B-Kunden ermöglichen. Smartseer bleibt als eigenständige Marke bestehen, die Gründer rücken ins Führungsteam der Giata Group auf.

Giata
Mathis Boldt sieht im Kauf von Smartseer neue Geschäftsperspektiven
Giata hat den 2023 gegründeten Frankfurter Predictive-AI-Anbieter Smartseer übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Smartseer soll weiterhin als eigenständiges Unternehmen mit Sitz in Frankfurt/Main operieren. Geschäftsführer bleiben die Mitgründer Andy Owen-Jones und Melanie Sickenberger, während Stefan Henß die Rolle des Chief Data Officers behält. Owen-Jones und Sickenberger rücken zudem ins Führungsteam der Giata Group auf.
Technologie mit Datenspuren
Die Smartseer-Plattform basiert nach Unternehmensangaben auf rund zwei Milliarden dokumentierten Customer Journeys. Sie erkenne Muster im Kundenverhalten und leite daraus personalisierte Angebote ab, heißt es.
Giata bringt den eigenen Datenbestand aus verifizierten Hoteldaten, Inhalten und Kartografie ein. Diese sollen mit den Verhaltenssignalen der Smartseer-Technologie verknüpft werden. "Smartseer ist sehr gut in Predictive AI – künstlicher Intelligenz, die schon früh erkennt, was ein Kunde will", sagte Giata-CEO Mathis Boldt. Die Integration ermögliche "Hyperpersonalisierung" für die B2B-Kundschaft.
Laut Boldt unterscheidet sich Smartseer von vielen KI-Start-ups durch eine bereits erprobte Lösung und namhafte Kunden wie Easyjet Holidays oder Bestfewo. Für Giata sei die Übernahme ein strategisches Investment, um Content-Personalisierung in der Branche voranzubringen.
Christian Schmicke