Mittelstand fordert Stärkung des Unternehmertums
Jetzt sei ein guter Zeitpunkt, unternehmerisches Handeln in den Fokus zu rücken und die noch immer umfangreichen Bürokratielasten abzubauen und lange Verfahrensdauern zu verkürzen, betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände im aktuellen Mittelstandsbericht.
Dietmar Dahmen: Reiten Sie den Hai des Wandels
Visionär und Top-Speaker Dietmar Dahmen inspiriert mit radikaler Kundenzentrierung und Transformation. Entdecken Sie, wie Hotels den „Hai des Wandels“ sicher reiten. Live beim QR REDEBEDARF „NextGuest: data. travel. future.“ am 23. Oktober 2025 in Frankfurt – kostenfrei für Hoteliers! Information & Anmeldung
Der Mittelstand benötige gute Bedingungen, um seine Fachkräftebasis zu sichern und die Zukunftsinvestitionen zu stemmen. Allerdings habe die Corona-Krise und staatliche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie weite Teile der mittelständischen Wirtschaft hart getroffen: Vor allem der Non-Food-Einzelhandel, die Gastronomie und Hotellerie sowie zahlreiche weitere Dienstleistungsbranchen seien direkt in ihrer Geschäftstätigkeit eingeschränkt gewesen, hält die Arbeitsgemeinschaft fest.
Die Politik müsse deshalb die gesamtwirtschaftliche Resilienz und die konjunkturelle Erholung mit deutlich verbesserten Rahmenbedingungen stärken, fordern die in der AG Mittelstand zusammengeschlossenen Verbände. Vor allem das Unternehmertum an sich müsse attraktiver gemacht werden. Mittelstandsbericht (PDF)