Das Auto ist zur ITB in Berlin keine gute Wahl
Auch wenn in Berlin nicht alles funktioniert und die Nation über die Hauptstadt den Kopf schüttelt, bei den öffentlichen Verkehrsmitteln können sich andere Städte etwas abschauen. ITB-Besucher sollten ihr Auto zuhause lassen, mit S- und U-Bahnen sowie Bussen ist man schneller und günstiger am Ziel, zur Messe sowieso.

iStock/mathess
Quer durch Berlin kommt man am schnellsten und günstigsten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Am besten laden sich ITB-Besucher die beiden Apps der Berliner Verkehrsgesellschaft aufs Smartphone: eine für die schnellste Route und eine zum Ticketkauf. Die Fahrinfo-App erkennt den aktuellen Standort, zeigt die nächste Haltestelle und lotst einem bei Eingabe der Adresse auf den schnellsten Weg dorthin. Die App kombiniert dabei S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus, rechnet die Fahrzeit aus und zeigt den Preis. Aktuelle Verkehrsbehinderungen werden dabei berücksichtigt.
In der Ticket-App hinterlegen Berlin-Besucher ihr Profil und eine Kreditkarte. Danach können sie per Klick alle angebotenen Tickets kaufen. Eine Rechnung für die Reisekostenabrechnung lässt sich auch herunterladen. Wer für die gesamte Zeit auf der ITB ist und auch abends unterwegs ist, für den eignen sich am besten 24-Stunden-Karten. Die kosten 8,80 Euro. Wenn man nur zwischen Messe und Hotel pendelt, sind 4-Fahrten-Karten für 9,40 günstiger. Denn eine Einzelfahrt kosten 3 Euro.