Nachhaltiges Reisen wird wichtiger
Für gut zwei Drittel der Generation Z in Deutschland spielt das Thema bei der Reiseplanung eine Rolle, ermittelte das Marktforschungsunternehmen Yougov in einer repräsentativen Umfrage. Den geringsten Stellenwert hat nachhaltiges Reisen bei den Millennials, aber mit immerhin noch 48 Prozent.

iStock Petmal
Nachhaltigkeit gewinnt bei Reisen an Bedeutung
Insgesamt hat die Bedeutung des Themas im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. 60 Prozent der Reisenden glauben, dass sich ihre Reisetätigkeit nicht auf die globale Erderwärmung auswirken würde. Und Flugscham ist offensichtlich ein Thema, über das mehr geschrieben wird, als dass es real existiert, denn 81 Prozent der Reisenden schämen sich nicht, in einen Flieger zu steigen.
Nachhaltigkeit bei Reisen zeigt sich meist bei einfachen Dingen, wie Handtücher mehrmals zu verwenden, den Verzicht auf Plastik und der Verzehr von lokalem Essen. 24 Prozent der Urlauber sind bereit, auf eine Auslandsreise zu verzichten. Von der Generation Z sind dies allerdings nur 14 Prozent. Hürden für nachhaltiges Reisen sind zu hohe Preise, mangelnde Informationen und die Nicht-Vereinbarkeit mit dem gewünschten Urlaubsziel.