Nach einer Klage des Konkurrenten Ryanair hat die EU-Kommission die staatlichen Hilfen für Condor nochmal unter die Lupe genommen. Die vertiefte Prüfung gelangte nun zu dem Schluss, dass die Unterstützung gerechtfertigt war.
Nach einer Klage des Konkurrenten Ryanair hat die EU-Kommission die staatlichen Hilfen für Condor nochmal unter die Lupe genommen. Die vertiefte Prüfung gelangte nun zu dem Schluss, dass die Unterstützung gerechtfertigt war.
Die CSRD-Richtlinie, durch die Unternehmen zu einer Berichterstattung zur Nachhaltigkeit verpflichtet werden sollen, wird um zwei Jahre verschoben. Das EU-Parlament stimmte einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission zu. Dadurch müssen Unternehmen, die ursprünglich erstmalig für das Geschäftsjahr 2025 unter den Anwendungskreis der CSRD gefallen wären, nun erstmals über das Geschäftsjahr 2027 berichten. Zudem sollen die Zahl der zu sammelnden Daten reduziert und der Umfang der Reports erheblich verschlankt werden. Ebner Stolz
Die EU-Kommission vergibt ab April 35.500 kostenlose Interrail-Tickets an 18-Jährige. Bewerbungen sind ab dem 2. April möglich. Die Gewinner können bis zu 30 Tage lang mit dem Zug durch Europa reisen – flexibel zwischen Juli 2025 und September 2026. 6.000 Tickets sind für Jugendliche aus Deutschland reserviert. Das Projekt Discover EU ist Teil des Erasmus+-Programms und soll junge Menschen für Europa begeistern.
Im Podcast des Online-Marketing-Portals (OMR) hat Booking.com-Chef Glenn Fogel (Foto) die EU-Regulierung großer Digitalplattformen kritisiert. Die Einstufung seines Unternehmens als "Gatekeeper" hält er für einen Fehler und warnt: Europas Tech-Branche werde durch die übermäßige Regulierung ausgebremst.
Die Gemeinde Calvià auf Mallorca nutzt Steuergeld der EU in Millionenhöhe, um zwei veraltete Hotels in Magaluf und Peguera zu kaufen und dann abzureißen. Der gewonnene Platz soll künftig nicht mehr für Hotelbauten zur Verfügung stehen.
Polen und weitere EU-Staaten bereiten eine Änderung der Fluggastrechteverordnung vor. Der Vorschlag sieht unter anderem vor, dass Entschädigungszahlungen erst ab fünf Stunden Verspätung gezahlt werden müssten – und nicht schon ab drei wie aktuell. Airliners
Seit Anfang Februar müssen Unternehmen laut der EU-KI-Verordnung ihre mit Künstlicher Intelligenz beschäftigten Mitarbeiter im Umgang mit der Technik schulen und díes auch dokumentieren. Strafen drohen bei Nichtbeachtung erst, wenn durch fehlende Schulungen rechtliche Verstöße entstehen. Unternehmen sollten daher gezielte Fortbildungen organisieren, diese dokumentieren und die Fortbildungen regelmäßig aktualisieren. Hogapage
Die EU will Greenwashing in der Hotellerie verhindern. Emanuelle Maire, von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, empfiehlt in einem Beitrag auf Booking.com zwei Zertifikate, mit denen Hotels der 2026 kommenden EU-Richtlinie entsprechen können. Die Siegel sollen Transparenz schaffen und Reisenden klare Informationen über nachhaltige Unterkünfte bieten.
Wussten Sie, was Tankering ist? Grob gesagt handelt es sich um die auch bei Autofahrern beliebte Praxis, sich den Tank dort vollzumachen, wo es am günstigsten ist. In der Luftfahrt geht die EU nun dagegen vor – mit einer Verordnung. Denn wenn eine Airline, die an ihrer Heimatbasis deutlich günstiger tankt als am Ziel, sich den Tank voller macht als für die einfache Strecke nötig, erhöhe das den Kraftstoffverbrauch und führt zu unnötigen Treibhausgasemissionen, heißt es in der Begründung. Zudem könnte die verpflichtende SAF-Beimischungsquote umgangen werden. Deshalb drohen Airlines, die voller fliegen als sie müssen, um zu sparen, schon bald Bußgelder. Einher geht dies mit neuen Berichtspflichten. Der Bürokratieabbau lässt grüßen. Aerotelegraph
Der ungarische Low-Cost-Carrier Wizz Air schafft die bislang genutzten kostenpflichtigen Hotlines für Bestandskunden ab und berechnet ab sofort nur noch lokal anfallende Gebühren. Die Airline reagiert damit auf eine europäische Verbraucherschutzvorgabe, wonach Unternehmen für Anrufe zu Kundenhotlines für bestehende Verträge keine zusätzlichen Gebühren nehmen dürfen. Vor allem in Deutschland und Österreich wurde die Praxis von Wizz Air massiv kritisiert. Airliners