Laut aktueller Dehoga-Umfrage verzeichnete das Gastgewerbe im ersten Quartal ein Umsatzminus von fast elf Prozent. Steigende Kosten und die Mehrwertsteuererhöhung setzen die Branche unter Druck. Fast 40 Prozent der Betrieb erwarten Verluste.
Laut aktueller Dehoga-Umfrage verzeichnete das Gastgewerbe im ersten Quartal ein Umsatzminus von fast elf Prozent. Steigende Kosten und die Mehrwertsteuererhöhung setzen die Branche unter Druck. Fast 40 Prozent der Betrieb erwarten Verluste.
Der "Thermenstreit" geht in die nächste Runde: Die Johannesbad-Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung sei die "unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung", kritisiert sie.
Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hält auch die Luftfahrtbranche in Atem. Die Auswirkungen auf die Produktions- und Betriebskosten von Flugzeugen könnten erheblich sein. Zugleich wirken indes dämpfende Faktoren auf die Preise ein. Und China bietet dem US-Präsidenten die Stirn.
Das Beherbergungsgewerbe in Deutschland hat im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat 0,7 Prozent weniger umgesetzt. Preisbereinigt ergibt sich laut Statistischem Bundesamt sogar ein Minus von 3,9 Prozent. In der Gastronomie fielen die Einbußen noch etwas höher aus.
Linkedin biete der Reisebranche viele Chancen, wenn das Netzwerk strategisch genutzt werde, sagt Social-Media-Managerin Natalie Amelung (Foto). Sie erklärt, wie Unternehmen sowie Mitarbeitende mit klarer Rollenverteilung, regelmäßigem Content und durchdachtem Auftritt Reichweite und Vertrauen aufbauen.
Der "Thermenstreit" geht in die nächste Runde: Die Johannesbad-Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung sei die "unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung", kritisiert sie.
Bis 2050 werde der Flugverkehr in Europa um 52 Prozent zunehmen, prognostiziert die europäische Flugsicherheitsorganisation Eurocontrol. Dafür investieren zahlreiche Länder in den Ausbau ihrer Flughäfen. Die Reaktionen sind gespalten. Während Regierungen auf wirtschaftliche Impulse setzen, kritisieren Umweltverbände die wachsende Belastung für Klima und Anwohner.
Die Bahn ist so unpünktlich wie nie. Konzernchef Richard Lutz (Foto) macht dafür die marode Infrastruktur verantwortlich. Im Interview nennt er einen Sanierungsbedarf von bis zu 150 Milliarden Euro und fordert langfristige Finanzierungszusagen. Einen Rücktritt lehnt er ab. Die künftige Regierung will die Bahn-Führung austauschen.
Die 33-jährige Sina Niemann (Foto) ist neuer Head of Sales für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei A&O Hostels. Nach ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau und anschließendem Studium der Tourismuswirtschaft war Niemann zuletzt Teamleiterin bei der Deutschen Bahn. Mit ihrer neuen Stelle kehrt sie wieder in die Hotellerie zurück.
Mit zwei Entwürfen des EU-Parlaments zur Revision der Pauschalreiserichtlinie hat die Debatte um die Zukunft des Reiserechts an Dynamik gewonnen. Besonders der Verbraucherschutzausschuss verfolgt ehrgeizige Pläne, die nach Einschätzung des Rechtsexperten Ansgar Staudinger erhebliche Folgen für Reisebüros und Veranstalter hätten, wie er im Reise vor9 Podcast erläutert.