2024 war ein Rekordjahr für den Deutschland-Tourismus
496,1 Millionen Gästeübernachtungen 2024 in Deutschlands Beherbergungsbetrieben bedeuten einen neuen Rekord. Laut dem Statistischen Bundesamt waren dies 1,9 Prozent mehr als 2023 und 0,1 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019. Das Segment Hotellerie bleibt jedoch 2,2 Prozent unter dem 2019er Niveau.

istock Feodora Chiosea
2024 gab es 496 Millionen Gästeübernachtungen in Deutschland – ein neuer Höchstwert
Dietmar Dahmen: Reiten Sie den Hai des Wandels
Visionär und Top-Speaker Dietmar Dahmen inspiriert mit radikaler Kundenzentrierung und Transformation. Entdecken Sie, wie Hotels den „Hai des Wandels“ sicher reiten. Live beim QR REDEBEDARF „NextGuest: data. travel. future.“ am 23. Oktober 2025 in Frankfurt – kostenfrei für Hoteliers! Information & Anmeldung
Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg im vergangenen Jahr gegenüber 2023 um 1,1 Prozent auf 410,8 Millionen. Damit wurde das Vorkrisenniveau von 2019 um 1,3 Prozent übertroffen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland war mit 85,3 Millionen um 5,4 Prozent höher als 2023, aber um 5,1 Prozent niedriger als 2019. Der Anteil der ausländischen Gäste am gesamten Gästeaufkommen lag damit bei 17,2 Prozent, nach 16,6 Prozent im Jahr 2023 und 18,1 Prozent im Rekordjahr 2019.
Deutlich mehr Übernachtungen auf Campingplätzen als im Vor-Corona-Jahr 2019
Der Blick auf die verschiedenen Betriebsarten zeigt, dass sich Betriebe der Hotellerie – also Hotels, Gasthöfe und Pensionen – weiterhin erholt haben, jedoch etwas unter dem Vorkrisenniveau blieben. 2024 verzeichneten sie 2,2 Prozent weniger Übernachtungen als 2019, aber 2,0 Prozent mehr als 2023. Anders war die Entwicklung bei den Ferienunterkünften und Campingplätzen: Während die Ferienunterkünfte das Niveau von 2019 leicht übertrafen (+2,6%), konnten die Campingplätze ihre Übernachtungen im Vergleich zu 2019 sogar deutlich steigern (+19,9%). Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Übernachtungen in Ferienunterkünften 2024 um 1,8 Prozent und auf Campingplätzen um 1,4 Prozent. Die sonstigen tourismusrelevanten Unterkünfte – das sind Vorsorge- und Rehabilitationsklinken und Schulungsheime – verzeichneten bei den Übernachtungen ebenso ein Plus von 1,4 Prozent zum Vorjahr, lagen damit jedoch 3,8 Prozent unter dem Vorkrisenniveau.