Ausländische Investoren treiben Hotel-Investmentmarkt an
Der deutsche Hotel-Investmentmarkt legt im zweiten Quartal mit 592 Millionen Euro kräftig zu. Im ersten Halbjahr wurden somit 890 Millionen Euro umgesetzt, 52 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, berichtet BNP Paribas im aktuellen Marktbericht. Besonders aktiv zeigen sich ausländische Investoren.

iStock Serhii Brovko
Der deutsche Hotel-Investmentmarkt hat im zweiten Quartal kräftig zugelegt
Der deutsche Hotel-Investmentmarkt zeigt nach verhaltenem Jahresauftakt eine klare Aufwärtsbewegung. BNP Paribas Real Estate sieht den Markt damit "wieder auf Kurs Richtung Langzeitniveau". Für eine dynamischere zweite Jahreshälfte spricht weiterhin die registrierte Ausweitung auf Angebotsseite, meinen die Immobilienexperten.
Großtransaktionen setzen Impulse
Während das erste Quartal von kleineren Deals geprägt war, sorgten im zweiten Quartal mehrere Transaktionen jenseits der 50-Millionen-Euro-Marke für Dynamik. Besonders hervor sticht der Kauf des Mandarin Oriental in München durch Eagle Hills für rund 150 Millionen Euro. In Berlin setzte bereits der Verkauf des Motel One Hotels im Upper West zum Jahresbeginn ein Signal.
Die Größenklasse zwischen 50 und 100 Millionen Euro legte besonders deutlich zu: Mit 352 Millionen Euro stieg das Volumen gegenüber dem Vorjahr um rund 128 Prozent. Auch Deals zwischen 10 und 25 Millionen Euro wuchsen kräftig und summieren sich auf 150 Millionen Euro (+120%).
Internationale Käufer dominieren
Mit einem Marktanteil von 70 Prozent prägen ausländische Investoren das Geschehen. Sie sehen in deutschen Hotelimmobilien attraktive Einstiegschancen, insbesondere im Premiumsegment. Die Performance-Kennziffern entwickeln sich laut BNP Paribas seit zwei Jahren positiv, was zusätzliches Interesse generiert.
München und Berlin vorn
München (261 Mio. €) und Berlin (177 Mio. €) führen die Liste der Investitionsstandorte deutlich an. Beide Städte profitieren nicht nur von ihrer Marktgröße, sondern auch von großvolumigen Produkten und robusten Kennzahlen. Köln (83 Mio. €) und Hamburg (51 Mio. €) folgen mit Abstand. In anderen A-Standorten bleibt das Ergebnis bislang schwach.
Ausblick auf das zweite Halbjahr
Die Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum bleiben intakt. Laut BNP Paribas zeigen sich alle relevanten Performance-Werte stabil, und die Beherbergungszahlen in touristischen Destinationen liegen auf hohem Niveau. Die Prognose bleibt vorsichtig optimistisch, vorausgesetzt, geopolitische und wirtschaftliche Risiken bleiben beherrschbar.