Fachkräftestrategie der Regierung bleibt nebulös
Fünf Felder hat die Regierung ausgemacht, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Einiges ist altbekannt, anderes bleibt im Unklaren. Arbeitsminister Hubertus Heil (Foto) betont die Wichtigkeit einer zeitgemäßen schulischen und beruflichen Ausbildung sowie der gezielten Weiterbildung der Arbeitnehmer.

Photothek
Arbeitsminister Hubertus Heil hat die Fachkräftestrategie der Regierung vorgestellt
Dietmar Dahmen: Reiten Sie den Hai des Wandels
Visionär und Top-Speaker Dietmar Dahmen inspiriert mit radikaler Kundenzentrierung und Transformation. Entdecken Sie, wie Hotels den „Hai des Wandels“ sicher reiten. Live beim QR REDEBEDARF „NextGuest: data. travel. future.“ am 23. Oktober 2025 in Frankfurt – kostenfrei für Hoteliers! Information & Anmeldung
Man wolle "Arbeitspotenziale wirksamer heben und Erwerbsbeteiligung erhöhen" formuliert die Regierung etwas unhandlich und versteht darunter die Zurückführung von Langzeitarbeitslosen ins Berufsleben und Bestrebungen einen höheren Anteil von Frauen zu beschäftigen. Das verlange eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Änderungen im Steuerrecht, erklärt Arbeitsminister Heil. Weiterhin will man Maßnahmen ergreifen, um die Einwanderung zu modernisieren und Abwanderung zu reduzieren. Die Fachkräftestrategie soll im Herbst dem Kabinett zur Entscheidung vorgelegt werden.