Gästeankünfte in deutschen Alpen 13 Prozent unter 2019/20
Obwohl der Schnee vor allem anfangs der Wintersaison 2022/23 in der deutschen Alpenregion auf sich warten ließ, kehrten die Urlauber nach zwei Corona-Winter in großer Zahl zurück, berichtet das Statistische Bundesamt. Rund 878.000 Gäste kamen im Dezember 2022 und Januar 2023 in die deutschen Alpen. Im Vergleichszeitraum 2019/20 war es eine gute Million.
Mit einen Pflege-Franchise in die Selbstständigkeit starten
Wer schon immer mit dem Gedanken der Selbstständigkeit in der Pflege gespielt hat, ist bei Promedica Plus richtig. Das bewährte Franchisesystem für eine 24-Stunden-Betreuung bietet Führungskräften und Pflegeprofis persönliche Freiheit, geringe Risiken mit Gebietsschutz und eine sinnstiftende Tätigkeit in der häuslichen Betreuung. Mehr als 200 Gründer haben mit Promedica Plus bereits den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und bisher nicht bereut. Mehr erfahren
Gegenüber dem gleichen Zeitraum der vorherigen Saison 2021/22 (645.000 Ankünfte), als Skifahren und anderer Wintersport unter Corona-Auflagen wieder weitgehend möglich waren, kamen im Dezember 2022 und Januar 2023 gut ein Drittel mehr Gäste in die deutschen Alpenregionen. Deutschlandweit stieg die Zahl der Gästeankünfte in den ersten zwei Monaten des Winters 2022/23 gegenüber dem Vorjahreszeitraum 2021/22 (11,2 Millionen) mit einem Plus von 81 Prozent noch deutlich stärker an als in den Alpen.
Unter den Alpenregionen gab es die meisten Gäste im Allgäu mit rund 404.000 Ankünften. Das war knapp die Hälfte des gesamten Gästeaufkommens in den deutschen Alpen. Danach folgten die Zugspitz-Region (112.000) sowie das Chiemsee-Alpenland mit 99.000 Ankünften.