Gigantisches Ostsee-Hotel steht in Polen kurz vor Eröffnung
Wie ein gestrandetes Kreuzfahrtschiff thront das Hotel Gołębiewski an der polnischen Ostseeküste nur 60 Kilometer von Usedom entfernt. Mit 13 Stockwerken und 1.200 Zimmern bietet es Platz für bis zu 3.000 Gäste. Noch eine Umweltgenehmigung fehlt – dann könnte der Koloss schon im Herbst eröffnen und den deutschen Hoteliers die Gäste wegnehmen.

Gołębiewski Hotels
3.000 Gäste wird das neue Ostesse-Hotel schon bald beherbergen
Dietmar Dahmen: Reiten Sie den Hai des Wandels
Visionär und Top-Speaker Dietmar Dahmen inspiriert mit radikaler Kundenzentrierung und Transformation. Entdecken Sie, wie Hotels den „Hai des Wandels“ sicher reiten. Live beim QR REDEBEDARF „NextGuest: data. travel. future.“ am 23. Oktober 2025 in Frankfurt – kostenfrei für Hoteliers! Information & Anmeldung
Pobierowo – der Badeort mit rund 1.000 Einwohnern an der polnischen Ostsee ist bislang vor allem für endlose Strände und schattige Kiefernwälder bekannt. Doch seit 2018 wächst hier ein Bau, der alles überragt: das Hotel Gołębiewski. Von weitem wirkt es wie ein gigantisches Kreuzfahrtschiff, das am Strand gestrandet ist. Mit 13 Stockwerken, 1.200 Zimmern und Platz für rund 3.000 Gäste wird es nach seiner Eröffnung das größte Hotel an der Ostsee – und das größte in Polen.
Der Koloss, errichtet auf einem 30 Hektar großen Gelände, soll künftig nicht nur Zimmer, sondern auch Restaurants, Bars, Theater- und Kinosäle, ein Spa, Tennisplätze sowie einen riesigen Wasserpark bieten. Schon jetzt stehen Außenpools, Zufahrtsstraßen und Parkplätze bereit. Im Inneren sind viele Zimmer längst eingerichtet. Nur die Gäste fehlen.
Denn die Eröffnung hat sich immer wieder verzögert. Eigentlich hätte das Haus schon längst am Markt sein sollen. Die Corona-Pandemie, der Tod des Hotel-Investors Tadeusz Gołębiewski im Jahr 2022 und Diskussionen um nicht genehmigte Außenpools hatten das Projekt immer wieder gebremst. Nun, so berichtet die Bild, steht die Fertigstellung aber wohl unmittelbar bevor. Es fehlt nur noch eine Umweltgenehmigung der Gemeinde Rewal.
Gästeströme könnten sich von der deutschen auf die polnische Seite verlagern
Und damit stellt sich nun auch die Frage, in welcher Form sich der Neubau auf die Wettbewerbssituation an der Ostseeküste auswirkt. Denn die Dimensionen sprengen jede Vergleichsbasis: Im Vergleich dazu wirken die bekannten deutschen Ostsee-Riesen wie das Morada Resort Kühlungsborn (413 Zimmer) oder das Hotel Neptun in Warnemünde (338 Zimmer) wie Zwerge.
Pobierowo liegt nur rund 60 Kilometer von der Grenze bei Ahlbeck und Swinemünde entfernt – eine Fahrt von Berlin dauert etwa zweieinhalb Stunden. Für viele deutsche Urlauber dürfte das ein ernstzunehmendes Argument sein, zumal das Hotel ob der großen Kapazität mit attraktiven Raten auch den deutschen Gast ansprechen dürfte. Besonders für Familien könnten die großzügigen Anlagen und die Kombination aus Strandlage, Wellness und Freizeitangeboten eine echte Alternative werden.
Entsprechend ist die Branche auf deutscher Seite alarmiert. Touristiker in Mecklenburg-Vorpommern blicken mit Sorge auf den neuen Koloss in Pobierowo. Rolf Seelige-Steinhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Seetel-Hotelgruppe auf Usedom, warnt, das Riesenhotel werde Kunden, Kaufkraft und Personal aus MV abziehen und damit den Markt empfindlich treffen. Der Ostsee-Zeitung (Abo) sagte er: "Dieses Projekt zerstört den Tourismus, wie wir ihn kennen. Wenn es für das Hotel gut läuft, hat es in einem Jahr zwei Millionen Übernachtungen. Die werden allen anderen fehlen."
Hinter dem Neubau steckt die in Deutschland weitgehend unbekannte Gołębiewski-Holding. Die Hotelgruppe ist nach eigenen Angaben die Hotelkette mit dem größten Angebot an Betten in Polen. Sie verfügt bereits über vier Ferienhotels mit 5.000 Betten samt Spa- und Konferenzangeboten.
Pascal Brückmann