Hotelmarkt in Bewegung – Top 50 setzen Wachstum fort
Die Analyse der AHGZ der Top 50 der Branche zeigt: Deutschlands größte Hotelgesellschaften setzen ihren Wachstumskurs fort. Im Ranking für 2025 planen die Big Player wie Accor, B&B und Marriott zahlreiche Neueröffnungen, Übernahmen und Partnerschaften. Markt und Markenvielfalt verändern sich spürbar.

iStock Galeanu Mihal
Es gibt zahlreiche Transaktionen auf dem deutschen Hotelmarkt
Die Top 50 Hotelunternehmen bringen nach Einschätzung der AHGZ (Abo) Dynamik im Markenwettbewerb in Deutschland und erweitern ihr Portfolio deutlich. Über 15.000 neue Zimmer sind für 2025 angekündigt. Damit bleibt der Markt in Bewegung, geprägt von Übernahmen, Markenwechseln und neuen Kooperationen.
Accor und B&B eröffnen zahlreiche Hotels
Accor plant für dieses Jahr sechs Neueröffnungen mit rund 1.000 Zimmern, darunter zwei Häuser im Hamburger Überseequartier. Hier verzögerte sich das Großprojekt infolge eines Wasserschadens. Ein drittes Accor-Hotel, ein Pullman, soll 2026 folgen. Weitere Standorte entstehen in Berlin, Neckarsulm, Pforzheim und Stuttgart. B&B Hotels Germany kündigt 20 neue Standorte mit über 2.000 Zimmern an. Die Gruppe setzt dabei auf organisches Wachstum und Partnerschaften sowie Digitalisierung der Services. Mit dem ersten Haus in Holzmodulbauweise in Neustadt in Holstein setze B&B ein Zeichen für nachhaltiges Bauen, berichtet die AHGZ.
Marriott, IHG, Radisson verstärken Präsenz
Marriott vergrößert das Angebot um mehr als 2.000 Zimmer und setzt weiter auf Franchise-Modelle mit verschiedenen Betreibern. Die Chocolate on the Pillow Group wandelte mehrere Hotels in Four Points Flex by Sheraton um, das historische Louis C. Jacob in Hamburg gehört nun zur Autograph Collection. IHG bringt 14 neue Hotels mit knapp 1.800 Zimmern in Deutschland auf den Markt. Mit Novum Hospitality wurde die Marke Garner eingeführt. Auch Umnutzungen von Bestandsimmobilien gewinnen an Bedeutung. Radisson wächst ebenfalls und gliedert gezielt regionale Marken wie Harbr in die Gruppe ein.
Traditionshäuser und neue Konzepte
Neben Modernisierungen und Wiedereröffnungen, wie etwa beim Badischen Hof in Baden-Baden oder der Steigenberger-Ikone Europäischer Hof, ebenfalls in Baden-Baden, setzen Hotelbetreiber zunehmend auf innovative Bauweisen, neue Partnerschaften und differenzierte Markenstrategien. Das ordnet den Wettbewerb neu und erweitert das Angebot für verschiedene Gästesegmente.