Messewirtschaft versprüht Optimismus
Die deutsche Messewirtschaft blickt zuversichtlich auf das zweite Halbjahr und auf 2025: Fast drei Viertel der Veranstalter erwarten, dass sich ihre Messen wenigstens genauso oder besser als der internationale Wettbewerb entwickeln, berichtet der Branchenverband Auma. Bis Jahresende gibt es noch 130 Messen, im kommenden Jahr sind wenigstens 318 geplant.
Messe Hannover
Der Branchenverband Auma erwartet für 2024 und 2025 ein gutes Messegeschäft
Dietmar Dahmen: Reiten Sie den Hai des Wandels
Visionär und Top-Speaker Dietmar Dahmen inspiriert mit radikaler Kundenzentrierung und Transformation. Entdecken Sie, wie Hotels den „Hai des Wandels“ sicher reiten. Live beim QR REDEBEDARF „NextGuest: data. travel. future.“ am 23. Oktober 2025 in Frankfurt – kostenfrei für Hoteliers! Information & Anmeldung
Philip Harting, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Messewirtschaft Auma, berichtet nach dem Corona-Tief von großer Zuversicht und Tatendrang unter den Veranstaltern: "Wir bleiben Weltspitze, wenn wir Herausforderungen angehen, statt sie zu beklagen. Dann feiern wir gemeinsam beeindruckende Jubiläen wie im April den 50. Geburtstag der Nürnberg Messe, im Mai den 60. der Messe München oder Ende Juni anstehend den 100. der Koelnmesse."
Das Ausland trägt einen großen Anteil zum Erfolg der deutschen Messewirtschaft bei
Der Verband berichtet, dass 2023 rund 65 Prozent der Aussteller (96.000) und ein Drittel der Besucher (2,5 Millionen) aus dem Ausland kamen. Hierzu meint Philip Hartwig: "Weltoffenheit ist ein Erfolgsgarant der deutschen Messewirtschaft. Wer dieser Tage nicht versteht, wie divers und international unsere Branche ist, sägt an dem Ast, auf dem wir sitzen. Hass und Hetze bekommen bei uns keinen Platz angeboten."