Tägliche News für die Hotellerie

12. November 2025 | 17:12 Uhr
Teilen
Mailen

Nachhaltigkeit wird laut HRS zum Buchungskriterium

Hotels, die relevante Nachhaltigkeitsdaten liefern, steigern ihre Chancen im Geschäftsreisesegment deutlich. HRS-Kunden konnten 2025 ihre Hotelemissionen um 24 Prozent senken. KI und geprüfte sogenannte "Green-Stay-Daten" werden zunehmend zum Schlüsselfaktor bei der Vergabe von Buchungskontingenten für Geschäftsreisende.

Laut HRS müssen nachhaltige Hotelaufenthalte nicht teurer sein

Hotels werden bei Unternehmen nur dann als Partner wahrgenommen, wenn sie nachweislich nachhaltig wirtschaften und ihre Kennzahlen transparent machen. Das bestätigt der aktuelle "State of Sustainability in Corporate Travel"-Report von HRS. Die Studie zeigt, dass fast 90 Prozent der Firmenkunden Nachhaltigkeit unter den drei Top-Prioritäten sehen. Laut HRS setzen inzwischen 85 Prozent der "global relevanten Geschäftsreisehotels" auf Nachhaltigkeit berücksichtigende sogenannte Green-Stay-Daten und deren automatisierte Einbindung in den Buchungsprozess.

Daten als Wettbewerbsvorteil

Zum ersten Mal liegen umfangreiche Analysen vor, die zeigen, dass nachhaltige Hotels nicht zwangsläufig teurer sind. Die HRS-Kategorie "Green Stay Champion Hotels", die ihre CO2-, Wasser- und Abfallwerte regelmäßig übermitteln, bieten im Durchschnitt niedrigere Tagesraten als andere Häuser an. Laut dem Bericht konnten HRS-Kunden ihre Hotelemissionen 2025 insgesamt um 24 Prozent sowie die durchschnittlichen Raten um fünf Prozent senken. Besonders auffällig: Ein Großkunde berichtet von 50 Prozent weniger CO2-Ausstoß und zehn Prozent niedrigeren Preisen pro Zimmernacht bei Buchungen in Green Stay Häusern.

Anforderungen steigen weiter

Die Akzeptanzrate nachhaltiger Hotels bei Ausschreibungen ist innerhalb eines Jahres von 53 auf 56 Prozent gestiegen. Hotels der Kategorie "Advanced Green Stay", die mit den umfassendsten Daten aufwarten, halten mittlerweile 74 Prozent Marktanteil bei HRS-Firmenverträgen. Wer als Hotel umfassende, fortlaufend aktualisierte und geprüfte Daten liefert, sichert sich Volumen und Resilienz im schwierigen Marktumfeld, so das Fazit. Für 2026 prognostiziert HRS, dass diese Entwicklung anhält.

KI als Beschleuniger

Künstliche Intelligenz verschiebt aktuell die Grenzen: Wer KI für Ausschreibungen und Buchungsprozesse nutzt, kann Emissionen noch deutlicher senken. Erste Studienfälle zeigen potenzielle Reduktionen um bis zu 62 Prozent in KI-optimierten Programmen. Der im Mai gestartete "HRS-Copilot" hilft Travel Managern, nachhaltige Optionen gezielt zu simulieren, zu überwachen und aktiv zu steuern, bevor die Entscheidung für oder gegen einen Anbieter fällt.

Nachhaltigkeit wird künftig zum Standard

Der Report macht deutlich, dass Nachhaltigkeit im Firmenreisegeschäft kein Modewort mehr ist, sondern messbar Mehrwert schafft. Je genauer Hotels ihre Umweltdaten liefern, desto eher profitieren sie bei Buchungsvolumen, Einsparungen und Partnerschaften. Es ist zu erwarten, dass sich die Anforderungen weiter verschieben, hin zu transparenten, datengetriebenen und permanent optimierten Nachhaltigkeitsstandards.

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Anzeige