Tägliche News für die Hotellerie

22. Juli 2025 | 12:58 Uhr
Teilen
Mailen

OTAs kritisieren Googles wachsende Marktmacht

Online-Reisebüros und GDS werfen Google vor, die Marktmacht bei Hotels und Flügen auszubauen. Die Branchenvertretung EU Travel Tech fordert von der EU ein hartes Durchgreifen. So habe sich Googles Marktanteil zum Beispiel bei Flugsuchen in Deutschland deutlich erhöht. Der Konzern steht wegen möglicher Verstöße gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) unter der Beobachtung der EU-Kommission.

Google Flights

OTAs fürchten Googles wachsende Marktmacht

"Google dominiert die Reisesuche, indem es seine eigenen Services systematisch integriert", sagt Emmanuel Mounier, Generalsekretär von EU Travel Tech. Das behindere nicht nur den Wettbewerb, sondern benachteilige auch Verbraucher und Anbieter, die auf Sichtbarkeit in der Online-Suche angewiesen seien.

Besonders die wachsende Bedeutung von Google Flights ruft die Wettbewerber auf den Plan. Laut Zahlen der Datenplattform Similarweb, die EU Travel Tech zitiert, hat sich der Marktanteil des Flugsuchdienstes zwischen 2020 und 2023 in mehreren europäischen Ländern deutlich erhöht. So stieg der Anteil in Deutschland von 11,8 auf 22,2 Prozent, in den Niederlanden von 19 auf 33,6 Prozent und in Spanien von 14,4 auf 23,4 Prozent.

Verstoß gegen Digital Markets Act?

Die Beschwerde erfolgt zu einem heiklen Zeitpunkt: Google verhandelt derzeit mit der EU-Kommission, um eine mögliche Strafe wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act (DMA) abzuwenden. Der DMA verbietet es sogenannten Gatekeepern, eigene Dienste systematisch gegenüber Wettbewerbern zu bevorzugen. Bei einem Verstoß drohen Geldbußen in Höhe von bis zu zehn Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.

Mounier fordert, dass die EU nun handelt. "Nach Jahren der Untersuchungen und Debatten ist es an der Zeit, diese wettbewerbswidrige Praxis zu beenden", so der EU-Travel-Tech-Chef. Die EU müsse sicherstellen, dass der DMA gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen Google und anderen Marktteilnehmern garantiere.

Sorge vor Verdrängung der Metasuche

Besonders kritisch sehen die Beschwerdeführer die angebliche Absicht Googles, die Metasuche nach Flügen und Hotels vollständig durch eigene Angebote zu ersetzen. Die Integration von Google Flights und Google Hotels in die Suchergebnisse schränke die Sichtbarkeit unabhängiger Anbieter massiv ein, so die Argumentation von EU Travel Tech.

Christian Schmicke

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.