GEO ergänzt SEO bei der Hotelsuche mit KI-Systemen
Die generative Suche mit KI-Systemen wie ChatGPT verändert die Online-Sichtbarkeit von Hotels. Neben klassischer SEO wird GEO, die Generative Engine Optimization, zunehmend relevant. Hotels, die in KI-generierten Empfehlungen erscheinen wollen, müssen Inhalte, Struktur und Vertrauenssignale gezielt anpassen.

iStock Robert Way
GEO wird zur notwendigen Ergänzung von SEO
Reisende suchen nicht mehr nur bei Google. Immer häufiger liefern KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity konkrete Hotelempfehlungen. Die Folge: Sichtbarkeit entsteht nicht mehr allein über Rankings, sondern über überzeugende Antworten auf Nutzerfragen.
Was GEO bedeutet
Generative Engine Optimization (GEO) richtet sich auf genau diesen Wandel aus. GEO ergänzt klassische SEO-Maßnahmen um Inhalte, die speziell auf die Empfehlungslogiken von Sprach-KIs abgestimmt sind. Während SEO vor allem auf Sichtbarkeit bei Suchmaschinen zielt, rückt GEO die Wahrnehmung durch KI-gestützte Systeme in den Fokus. "GEO ergänzt SEO dort, wo Menschen keine Ergebnisse, sondern Empfehlungen erwarten", erklärt Philipp Ingenillem von Online Birds. Das erfordere eine klare Positionierung und ein ganzheitliches Online-Marketing.
Neue Anforderungen an Inhalte und Struktur
KI-Systeme bewerten Inhalte nicht nach Keywords, sondern nach Nützlichkeit, Glaubwürdigkeit und Authentizität. Seiten mit klarer Struktur, erkennbarer Autorenschaft, echten Bewertungen und konsistentem Auftritt über alle Kanäle hinweg schneiden besser ab. Beispielhafte Nutzerfragen wie "Welches nachhaltige Hotel in den Alpen eignet sich für Paare?" machen deutlich, dass Inhalte heute auf konkrete Interessen zugeschnitten sein müssen. Wer hier mit klaren Antworten und starker Markenpräsenz überzeugt, wird in KI-Antworten empfohlen.
Technik, Tonalität, Vertrauen
Laut Online Birds gehören zur Umsetzung von GEO fünf zentrale Maßnahmen:
- Technische Optimierung der Website (mobilfreundlich, schnell, logisch aufgebaut)
- Inhalte mit klarer Struktur und Fokus auf konkrete Nutzerfragen
- Sichtbarkeit der Positionierung und Alleinstellungsmerkmale
- Vertrauenssignale wie Bewertungen, PR-Erwähnungen oder Social-Media-Beiträge
- Datengestützte Analyse und Weiterentwicklung
"GEO ist kein Trend, sondern eine technische und strukturelle Weiterentwicklung", betont Kilian Allesch, Head of SEO/SEA bei Online Birds. Der Anteil von Websitebesuchen über Systeme wie ChatGPT sei zwar noch niedrig, habe sich aber zuletzt mehr als verdoppelt – ein klares Signal.