Mehr Pflegeneubauten nur mit neuen Rahmenbedingungen. Care vor9
Mehr Pflegeneubauten nur mit neuen Rahmenbedingungen. Care vor9
Grünen-Programm: Einfluss von Finanzinvestoren begrenzen. Care vor9
CDU/CSU-Programm: MD und Heimaufsicht zusammenführen. Care vor9
Viel Bewegung unter den Top-30-Pflegeheimbetreibern. Care vor9
Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat gegen vier Pflegekräfte aus dem Landkreis Cham (Ostbayern) Anklage wegen dreifachen versuchten Mordes aus Heimtücke erhoben. Ihnen wird vorgeworfen, drei Bewohnern von Seniorenheimen in Furth im Wald und Eschlkam ohne ärztliche Indikationsstellung Fentanyl-Pflaster und Morphium verabreicht zu haben – oder davon gewusst und nichts dagegen unternommen zu haben.
Eigenanteil für Heimplatz könnte 2029 auf 3.800 Euro steigen. Care vor9
Was Arbeitgeber bei Zweifeln an AU-Bescheinigung tun können. Care vor9
Viele Arbeitgeber fühlen sich machtlos, wenn sie den Verdacht haben, dass ein Mitarbeiter trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) nicht krank ist. Doch es ist möglich, gegen die Krankmeldung juristisch vorzugehen. Wichtig ist, dass sich der Verdacht beweisen lässt – ein bloßes Bestreiten reicht nicht. Mögliche Indizien wären: eine Krankschreibung für die Zeiten eines abgelehnten Urlaubsantrages oder die erwiesene Teilnahme an Freizeitveranstaltungen trotz Krankenschreibung. Rechtsdepesche
Viele Arbeitgeber fühlen sich machtlos, wenn sie den Verdacht haben, dass ein Mitarbeiter trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) nicht krank ist. Doch es ist möglich, gegen die Krankmeldung juristisch vorzugehen. Wichtig ist, dass sich der Verdacht beweisen lässt – ein bloßes Bestreiten reicht nicht. Mögliche Indizien wären: eine Krankschreibung für die Zeiten eines abgelehnten Urlaubsantrages oder die erwiesene Teilnahme an Freizeitveranstaltungen trotz Krankenschreibung. Rechtsdepesche
Viele Arbeitgeber fühlen sich machtlos, wenn sie den Verdacht haben, dass ein Mitarbeiter trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) nicht krank ist. Doch es ist möglich, gegen die Krankmeldung juristisch vorzugehen. Wichtig ist, dass sich der Verdacht beweisen lässt – ein bloßes Bestreiten reicht nicht. Mögliche Indizien wären: eine Krankschreibung für die Zeiten eines abgelehnten Urlaubsantrages oder die erwiesene Teilnahme an Freizeitveranstaltungen trotz Krankenschreibung. Rechtsdepesche