Tägliche News für die Hotellerie

19. Juli 2025 | 18:41 Uhr
Teilen
Mailen

Hohe Akzeptanz für sanften Tourismus in Bayern

Eine Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) zeigt: Die bayerische Bevölkerung erkennt die Vorteile des Tourismus, sieht aber auch wachsende Belastungen, besonders beim Wohnraum und den Lebenshaltungskosten. Jüngere fühlen sich stärker gestört, zugleich spricht sich die Mehrheit für sanften Tourismus aus.

Deutschland Bayern Allgäu Foto Allgäu GmbH Erika Dürr

Eine Mehrheit wünscht sanften Tourismus in Bayern

Laut der aktuellen Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus sind 59 Prozent der Bayern mit ihrem Leben zufrieden. In Regionen mit starker touristischer Prägung fällt diese Zufriedenheit überdurchschnittlich hoch aus. Positiv bewertet werden vor allem neue Freizeit- und Kulturangebote sowie Beschäftigungseffekte und zusätzliche Einnahmequellen.

Spannungsfeld Wohnraum und Lebenshaltungskosten

Allerdings sehen 35 Prozent der Befragten eine negative Auswirkung des Tourismus auf bezahlbaren Wohnraum. Besonders in Schwaben (42%) und Oberbayern (50%) wird der Tourismus mit hohen Mieten und überteuerten Immobilienpreisen in Verbindung gebracht. 53 Prozent der Befragten nennen Immobilienpreise als Problem, 48 Prozent hohe Mieten. Auch bei den allgemeinen Lebenshaltungskosten zeigt sich ein Konflikt: Für 32 Prozent hat der Tourismus einen negativen Einfluss, obwohl 86 Prozent diesen Aspekt als besonders wichtig für ihre Lebensqualität einstufen.

Die Generationen bewerten unterschiedlich

Die Einschätzung des Tourismus variiert stark mit dem Alter. Während sich bei den über 60-Jährigen nur sieben Prozent durch touristische Aktivitäten gestört fühlen, sind es bei den 18- bis 29-Jährigen bereits 27 Prozent. Bei den über 70-Jährigen sinkt die Störwahrnehmung sogar auf drei Prozent. 56 Prozent der Befragten möchten keine Veränderung am bestehenden Tourismusniveau. In Unterfranken und Oberfranken wünschen sich jeweils 25 Prozent mehr Tourismus. In Oberbayern spricht sich jede fünfte befragte Person für eine Reduzierung aus.

Klares Votum für nachhaltige Entwicklung

Die Erwartungen für die Zukunft sind deutlich formuliert: 73 Prozent befürworten eine Ausrichtung auf sanften Tourismus. "Qualität vor Quantität" steht für 57 Prozent im Vordergrund. Ebenso wichtig sind die Einbindung der lokalen Bevölkerung (56%) und Naturerlebnisse wie Wandern und Radfahren. "Die Studie zeigt, dass die Menschen in Bayern die positiven Auswirkungen des Tourismus für ihre Heimatregion und auch sich selbst sehr wohl erkennen", sagt BZT-Leiter Alfred Bauer. "Jedoch werden mit dem Tourismus auch negative Dinge verbunden. Diese gilt es ernst zu nehmen und Lösungen zu suchen."

Methodik

Die Erhebung erfolgte vom 13. März bis 1. April 2025. In die repräsentative Befragung flossen die Antworten von 3.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren ein. Die Studie basiert auf der deutschsprachigen Bevölkerung Bayerns und wurde im Auftrag des Bayerischen Zentrums für Tourismus durchgeführt.

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Anzeige