Konsumstimmung der Verbraucher ist weiterhin getrübt
Auch im Februar setzt sich der negative Trend in der Konsumlaune fort. Die Konjunkturerwartungen legen leicht zu, doch die Einkommenserwartungen und Anschaffungsneigung gehen zum zweiten Mal in Folge zurück und die Sparneigung steigt zudem leicht an. Folglich geht das Konsumklima für März zum Vormonat leicht zurück.

iStock Mohd Izzuan
Die Verbraucher warten auf Impulse aus der Politik
"Die aktuellen Zahlen zeigen keinerlei Anzeichen für eine Erholung der Konsumstimmung in Deutschland. Seit Mitte des vergangenen Jahres stagniert das Konsumklima auf einem niedrigen Niveau. Nach wie vor ist die Verunsicherung unter den Konsumenten groß und die Planungssicherheit fehlt", erklärt Rolf Bürkl, Konsumexperte beim NIM, vormals GfK.
Die neue Regierung kann entscheidenden Einfluss auf den Konsum haben
Eine zügige Bildung einer neuen Bundesregierung und eine rasche Verabschiedung des Haushalts würde nach Bürkls Einschätzung zu mehr Planungssicherheit für Verbraucher und Unternehmen führen und damit die Ausgabenbereitschaft der privaten Haushalte erhöhen.