Serviceroboter sind bei Event Hotels im Alltag angekommen
Event Hotels nutzt inzwischen in vielen seiner rund 60 Häuser Serviceroboter im täglichen Betrieb. Die digitalen Helfer übernehmen Aufgaben in Restaurant, Housekeeping und Gästeservice. Trotz technischer Vorteile sind manuelle Nacharbeiten nicht ausgeschlossen – vor allem bei der Reinigung.

Anne Wirtz
Hotelbetreiber Event Hotels ist von der Leistungsfähigkeit der bislang getesteten Servicerobotern überzeugt
Was in vielen Hotels noch im Testbetrieb läuft, ist bei Event Hotels längst Teil des Alltags: Bei dem Hotelbetreiber (60 Business- und City-Hotels an über 40 Standorten in Europa) sind inzwischen mehr als 60 F&B-Roboter und etliche Reinigungsroboter in verschiedenen Häusern im Einsatz. Sie unterstützen das Personal in Küche, Restaurant, Housekeeping und Gästeservice. Die eingesetzten Modelle entlasten die Teams vor allem bei körperlich anstrengenden und zeitintensiven Aufgaben.
Der Startpunkt war ein Pilotprojekt im Jahr 2023, wie CIO Gerald Scheurmann-Kettner im Interview mit Hotel vor9 erläutert. Bereits 2019 hatte sich das Unternehmen mit dem Thema befasst, erste Testläufe wurden jedoch durch die Pandemie unterbrochen. Mit dem Neustart im Jahr 2023 ging Event Hotels bewusst auf ein flächendeckendes Konzept: Heute sind fast alle Häuser mit Robotern ausgestattet – in unterschiedlich starker Ausprägung je nach Größe und Bewirtungsfläche. Scheuermann-Kettner ist unverändert überzeugt: "Roboter sind keine Spielerei, sondern eine Antwort auf die großen Herausforderungen der Branche – vom Fachkräftemangel bis hin zum steigenden Effizienzdruck."
Technische Voraussetzungen und Einschränkungen
Die Roboter bewegen sich in der Regel autonom und sind über zwölf Stunden am Tag einsatzfähig, abhängig von der Akkukapazität. Für ihren Betrieb müssen jedoch bestimmte bauliche Bedingungen erfüllt sein: Aufzüge, ebenerdige Zugänge und möglichst wenig Stufen oder hohe Türschwellen. Im Mercure Hotel Bochum, das von Event Hotel betrieben wird, fährt etwa der Reinigungsroboter Pudu CC1 selbstständig alle 14 Etagen mit dem Aufzug ab, um die Flure zu saugen. Durch eine Konnektivität zum Aufzug kann der Roboter dies ohne Unterstützung vornehmen. Allerdings muss auch noch manuell nachgearbeitet werden. Einmal in der Woche werden die Ränder gesaugt, da diese von der Reinigungsautomatik nicht vollständig erfasst werden.
Die Roboter bezieht Event Hotels von der Handelsgesellschaft Giobotics aus Kiel. "Mit über 900 aktiven Robotern in Deutschland und mehr als 20 Millionen gereinigten Quadratmetern im Jahr 2024 zeigt sich: Serviceroboter sind ein echter Mehrwert für die Hospitality-Branche", erklärt Dennis Dehring, Geschäftsleiter von Giobotics. Neben den vollautomatischen Reinigungskräften gibt es auch Roboter, die in den Frühstücksbereich und Konferenzservice eingebunden sind. Besonders in Stoßzeiten sorgt dies für Entlastung. Auch die Bedienung ist simpel: Ein Knopfdruck genügt, um etwa HolaBot mit schmutzigem Geschirr zurück zur Spülstation zu schicken. Die Roboter sind spritzwassergeschützt und leicht zu reinigen.
Neben BellaBot, der Speisen an die Tische liefert, kommt bei den Event Hotels neuerdings der Bot Jeeves im Zimmerservice zum Einsatz. Er bringt Snacks, Getränke und Hygieneartikel direkt zur Zimmertür – kontaktlos, rund um die Uhr und auf Wunsch über das Telefon oder direkt am Roboter bestellbar. Gerade bei technikaffinen Gästen oder Familien wird Jeeves als Mehrwert wahrgenommen, berichtet der Bochumer Hoteldirektor André Wagner.
Pascal Brückmann