US-Designtrends geben Impulse für die Hotellerie
Auf der HD Expo in den USA diskutierten Branchenexperten zehn Designtrends, die auch europäischen Hoteliers als Inspiration dienen können. Darunter: der Abschied vom Grau, "biophile Elemente" (von der Natur inspirierte Gestaltungselemente), digitale Rückzugsorte, die Rückkehr von Farben und ein stärkerer Fokus auf Komfort statt bloßer Optik.

iStock DragonImages
US-Branchenexperten diskutierten über das künftige Hotel-Design
Was killt jeden Hospitality-Pitch?
Im Leadership Hospitality Event am 12. August in Leipzig erklärt Tom Villinger, CEO von D11Z-Ventures, welche Fehler sofort jeden Hospitality-Pitch killen. Verpassen Sie nicht die einmalige Chance, dabei zu sein. Alle Infos zum Event und zur Teilnahme finden Sie hier!
US-amerikanische Innenarchitekten, Designer und Hersteller haben auf der HD Expo in Las Vegas zehn Trends identifiziert, die das Hoteldesign derzeit prägen. Nicht alle lassen sich eins zu eins in die Alte Welt übertragen, doch sie zeigen, wohin sich der Markt bewegt.
Farben und Natur statt Grau
Farbigkeit kehrt zurück. Statt kühler Töne dominieren sanftes Grün, Rosa, Terrakotta und Creme. Der vielfach beschworene Abschied vom Grau ist dabei ebenso Ausdruck wie Ursache eines gestalterischen Wandels. Gleichzeitig rücken Naturmaterialien wie Hanf und Jute sowie biophile Elemente wieder stärker ins Zentrum. Große Fensterflächen und sichtbare Holzoberflächen sollen den Bezug zur Umgebung stärken.
Digitaler Rückzug und organischer Luxus
Neben technologisch inspirierten Mustern und Materialien, etwa durch künstliche Intelligenz oder Metaverse-Designs, gewinnen Rückzugsräume an Bedeutung. Dicke Stoffe, schallschluckende Oberflächen und wohnliche Farbpaletten sollen Gästen Entschleunigung bieten. Der Begriff "taktischer Luxus" beschreibt dieses Zusammenspiel aus Geborgenheit und Ästhetik.
Offenheit und Lokalkolorit
Auch Möbelkonzepte wandeln sich: Anstelle geschlossener Schränke setzen Hotels zunehmend auf offene Aufbewahrungssysteme, praktisch und reduziert. In den öffentlichen Bereichen entstehen Räume, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen, von Begegnung bis Rückzug. Lokale Elemente wie Kunst, Bücher oder regionale Materialien sollen zudem helfen, eine eigene Geschichte zu erzählen und Gäste stärker mit dem Ort zu verbinden.
Der Trend geht zu Designlösungen, die sowohl funktional als auch identitätsstiftend wirken und sich flexibel an verschiedene Zielgruppen anpassen lassen