Die KI-Revolution in Hotels braucht noch etwas Zeit
Künstliche Intelligenz wird das Hotelgeschäft grundlegend verändern, nicht innerhalb eines Jahres, aber innerhalb eines Jahrzehnts, so die mehrheitliche Meinung der Teilnehmer der Veranstaltung "Redebedarf – KI in der Hotellerie" in Frankfurt. Carolin Brauer (Foto), Gastgeberin und Chefin von QR Reservations, berichtete, dass ihr Unternehmen bereits auf KI-Tools setzt.

QR
Gastgeberin Carolin Brauer führte durch die Veranstaltung "Redebedarf"
Beim Online-Marketing-Spezialisten QR wird KI unter anderem eingesetzt, um die umfangreichen Daten der rund 300 Kunden zu analysieren. Die Ergebnisse seien die Grundlage für eine weitergehende Beratung der Hotels, so Brauer. KI spiele bei QR eine wichtige Rolle, teilweise kämen die Impulse dazu auch von Kundenseite.
Evolution statt Revolution
Der Einsatz von KI in der Hotellerie sei eher eine Evolution als eine Revolution, so der Tenor der Teilnehmer. Michael Stüring, Head of Central Services bei Atlantic Hotels, sagte, er könne sich aktuell noch nicht vorstellen, welche KI-Tools und Anwendungsbereiche es in zehn Jahren geben werde. Schon heute nutzt Atlantic KI im Revenue Management und "in einer erstaunlichen Tiefe" bei der Auswertung von Gästebewertungen, so Stüring. Weitere Einsatzgebiete sieht er in der Automatisierung täglicher Prozesse, vor allem um angesichts des aktuellen Fachkräftemangels Personalressourcen einsparen zu können.
Dem stimmte Erik van den Bergh, GM des Infinity Hotel & Conference Resort München, zu, der davon ausgeht, dass "die Hotellerie auch in zehn Jahren noch ein People Business sein wird". Anna Heuer von der HSMA berichtete in der Podiumsdiskussion, dass bei allen Meetings, die sie bundesweit besuche, KI ein Thema sei, über das diskutiert werde. Sie stellte jedoch fest, dass das Know-how noch ausbaufähig sei.
Profunde Basics von den Keynote-Speakern
Fundiertes Grundlagenwissen vermittelten die beiden Keynote-Speaker Lars Thomas von Inovex und der ehemalige Hochschullehrer Klemens Skibicki von Profski Consulting. Thomas gab einen Überblick über die Chancen und Möglichkeiten von KI und wie moderne Technologien strategisch sinnvoll beim Kunden eingesetzt werden können. Der Wirtschaftshistoriker Skibicki berichtete anschaulich und unterhaltsam über KI und den digitalen Strukturwandel sowie Verhaltensmuster, wie Menschen damit umgehen.
Frank Winter