Google verliert bei globaler Hotelsuche massiv an Bedeutung
Der neue "Changing Traveller Report 2026" von Siteminder zeigt: Reisende starten ihre Hotelsuche deutlich seltener bei einer klassischen Suchmaschine und stattdessen zunehmend direkt bei Buchungsplattformen. Gleichzeitig wächst das Interesse an KI-Tools.
iStock/ Hanieriani
Lieber direkt bei einer Buchungsseite als bei einer Suchmaschine, so lautet derzeit der globale Trend beim Einstieg zu einer Hotelsuche
Die weltweite Hotelrecherche beginnt laut dem Report deutlich anders als noch vor einem Jahr. Laut Siteminders "Changing Traveller Report" haben Online-Reisebüros die Suchmaschinen als wichtigsten Startpunkt der Recherche überholt. 26 Prozent der weltweit Befragten beginnen inzwischen ihre Suche direkt bei einer Buchungsplattform (Vorjahr 18%); Suchmaschinen fallen von 36 auf nur noch 21 Prozent.
Der globale Trend (an der Umfrage nahmen 12.000 Reisende aus 14 Ländern teil, darunter auch ein repräsentativer Anteil deutscher Verbraucher) spiegelt sich aber in dem Nutzerverhalten der Deutschen noch nicht wider. Hier bleiben die Suchmaschinen mit 28 Prozent weiter der wichtigste Startpunkt, immerhin 26 Prozent der Befragten starten direkt bei einer OTA-Webseite.
Großes Interesse an KI, die Preisüberwachung von Hotelraten anzeigt
Interessant: Bei den deutschen Konsumenten stieg die Bedeutung persönlicher Empfehlungen deutlich an, von 9 auf 13 Prozent. Bekannte Hotelmarken gewinnen ebenfalls an Zugkraft und verdoppeln ihren Anteil auf 6 Prozent. Ein neuer, wenn auch noch kleiner Faktor ist die Nutzung von KI, die von null auf 3 Prozent klettert, bei der Generation Z sind es schon 6 Prozent.
Am Einsatz von KI im weiteren Buchungsprozess wächst das Interesse. 62 Prozent der Deutschen wünschen sich intelligente Funktionen wie Preisüberwachung, Betrugserkennung oder kompakte Zusammenfassungen von Hotelbewertungen, heißt es. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland sogar unter dem globalen Trend, der bei fast 80 Prozent Zustimmung liegt.
Pascal Brückmann