Haumann will bessere Rahmenbedingungen für höhere Gehälter
Die Gastgeber in Rheinland-Pfalz hätten mit Lohnsteigerungen von rund 40 Prozent für ausgebildete Fachkräfte ihre Hausaufgaben gemacht, sagt Gereon Haumann (Foto), Chef des Dehoga Rheinland-Pfalz. Für weitere Erhöhungen, wie sie von der Gewerkschaft NGG gefordert werden, sieht er die Politik in der Pflicht.

Dehoga Rheinland-Pfalz
Gereon Haumann fordert bessere Rahmenbedingungen als Voraussetzung für höhere Löhne
"Nun muss endlich auch die Politik ihre Hausaufgaben machen, um den Gastgebern einen verlässlichen Rahmen für eine planbare und verantwortungsvolle Kostenkalkulation und erfolgreiche Betriebsführung zu geben", sagt er im Interview mit der AHGZ. Er meint damit die Beibehaltung von sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen und die mittelfristige Ausweitung des niedrigeren Steuersatzes auf alle Leistungen des Gastgewerbes, die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes und die Anerkennung eines Arbeits- oder Ausbildungsvertrages als Einreiseerlaubnis für Arbeitswillige von außerhalb Europas.
"Wenn Politik diesen Rahmen kurzfristig schafft, kann ich mir eine weitere, schrittweise Entwicklung zu einem Ecklohn für ausgebildete Fachkräfte von 3.000 Euro brutto monatlich vorstellen", sagt Haumann und richtet noch ein Wort an die NGG. Die Gäste sollten bei höheren Löhnen auch höhere Preise akzeptieren. "Dazu sollte sich auch die NGG klar bekennen."