HSMA

Tägliche News für die Hotellerie

21. Oktober 2025 | 16:30 Uhr
Teilen
Mailen

Kaufkraft in Europa steigt – große Unterschiede bleiben

Die Kaufkraft in Europa steigt 2025 um vier Prozent auf 20.291 Euro pro Kopf. Deutschland liegt mit 29.566 Euro auf Rang neun. Frankreich, Italien und Spanien bleiben unter dem EU-Durchschnitt. Österreich, Schweiz und die Niederlande schneiden besser ab. Irland legt deutlich zu, muss aber gesondert betrachtet werden, ebenso Liechtenstein und Luxemburg.

Geld, Reichtum, Gier, Einnahmen, Scheine 169 Foto iStock

Die Kaufkraft stieg in Europa 2025 um vier Prozent

Anzeige

Dietmar Dahmen: Reiten Sie den Hai des Wandels

Visionär und Top-Speaker Dietmar Dahmen inspiriert mit radikaler Kundenzentrierung und Transformation. Entdecken Sie, wie Hotels den „Hai des Wandels“ sicher reiten. Live beim QR REDEBEDARF „NextGuest: data. travel. future.“ am 23. Oktober 2025 in Frankfurt – kostenfrei für Hoteliers! Information & Anmeldung  

Mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 29.566 Euro belegt Deutschland 2025 Rang neun im europäischen Vergleich. Damit liegt es rund 46 Prozent über dem Durchschnitt von 20.291 Euro. Österreich (29.852 Euro) und vor allem die Schweiz (53.011 Euro) schneiden besser ab, so die Analyse von Nielsen IQ. Auch die Niederlande liegen mit 28.535 Euro knapp hinter Deutschland, rutschen aber aus den Top Ten.

Frankreich und Italien unter dem Schnitt

Frankreich erreicht 24.562 Euro pro Kopf und liegt damit rund 21 Prozent unter dem Wert Deutschlands. Italien kommt auf 19.727 Euro und bleibt damit sogar unter dem europäischen Durchschnitt. Spanien liegt mit 20.134 Euro nur knapp unter dem Mittelwert. Die Türkei wird in der Studie nicht gelistet, zählt aber in vergleichbaren Erhebungen regelmäßig zu den Ländern mit unterdurchschnittlicher Kaufkraft.

Großbritannien verbessert sich leicht

Das Vereinigte Königreich steigert sich auf 30.486 Euro und belegt Rang sechs. Irland verbessert sich deutlich und erreicht mit 30.205 Euro Platz sieben, ein Sprung um fünf Ränge. Beide Länder profitieren von wirtschaftlicher Dynamik und günstiger Wechselkursentwicklung. Liechtenstein (71.130 Euro) und Luxemburg (38.929 Euro) führen das Ranking an, sind aber aufgrund ihrer geringen Bevölkerungszahl und der besonderen Wirtschaftsstruktur nicht direkt mit größeren Ländern vergleichbar. Ähnliches gilt für Irland aufgrund der sehr hohen ausländischen Direktinvestitionen in den Bereichen IT und Pharma. Das Durchschnittsgehalt beträgt in Irland rund 72.000 Euro im Jahr (Deutschland: 50.500 €, EU: 37.900 €).

Kaufkraft steigt, Unterschiede bleiben

Insgesamt verfügen die Europäer 2025 über 13,9 Billionen Euro Kaufkraft, vier Prozent mehr als im Vorjahr. Trotz des Anstiegs bleiben die Unterschiede zwischen den Ländern groß. Laut Nielsen IQ-Experte Markus Frank verringert sich die Kluft langfristig, da Länder mit niedriger Kaufkraft überdurchschnittlich zulegen.

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Anzeige BWH