Wie US-Hotelexperten auf den Wandel antworten
Die Hotellerie steht vor neuen Herausforderungen: Wirtschaftliche Unsicherheiten und veränderte Gästewünsche erfordern proaktives Handeln. US-Hoteliers setzen verstärkt auf Zusatzleistungen und kreative Angebote, um die veränderte Nachfrage zu bedienen und die Rentabilität zu sichern.

iStock Roman Barkov
Aus Widerstandsfähigkeit erwächst Innovation, meinen US-Hotelexperten
Handelskonflikte, steigende Lebenshaltungskosten und politische Unsicherheiten prägen das Jahr 2025. Die Auswirkungen sind auch in der Hotellerie spürbar: Internationale Buchungen gehen zurück, die Nachfrage verändert sich. Christopher Ellison, Vice President of Revenue bei Brittain Resorts and Hotels, berichtet von einem deutlichen Nachfragerückgang im März – eine direkte Folge der neuen US-Zölle auf kanadische Einfuhren. "Es gab eine Art Trickle-Down-Effekt", erklärt er.
Erlebniswirtschaft gewinnt an Bedeutung
Trotz aller Unsicherheiten bleibt die Reisebranche robust. "Ein Großteil davon wird durch die anhaltende Priorisierung von Reisen durch die Verbraucher gestützt", sagt Sean Morgan, Leiter der Reiseforschung bei Tourism Economics. Die Zahl internationaler Touristen steigt weiter, doch die Ansprüche haben sich gewandelt: Erlebnisse und die Verbindung zur lokalen Gemeinschaft rücken in den Fokus. Jeder fünfte Reisende will laut Siteminder in ein Hotel zurückkehren, das eng mit der Region verbunden ist.
Neue Revenue-Strategien gefragt
Hotels reagieren mit angepassten Ertragsstrategien. Inlandsreisende werden gezielt angesprochen, etwa durch Treueprogramme mit Sofortprämien oder maßgeschneiderte Pakete. "Es geht darum, mehr Wert für dasselbe Geld zu bieten", erläutert Berater Pablo Torres. Statt pauschaler Rabatte setzen viele Häuser auf Zusatzleistungen wie Frühstück, bessere Aussicht aus dem Zimmer oder flexible Stornierungsbedingungen.
Zusatzleistungen statt Preiskampf
Der Fokus verschiebt sich: Nicht der niedrigste Preis, sondern das beste Angebot zählt. Ellison beobachtet, dass Gäste weniger auf Rabatte achten, sondern auf den Gesamtwert. Besonders jüngere Reisende investieren verstärkt in kulinarische Erlebnisse und Hotelbars, oft inspiriert durch soziale Medien.
Rentabilität im Blick
Angesichts sinkender Revpar-Prognosen rückt das Kostenmanagement stärker in den Mittelpunkt. Fixkosten wie Personal und Steuern lassen sich kaum senken, daher ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Revenue Management und operativem Betrieb gefragt. Die Hotellerie hat in den vergangenen Jahren bewiesen, dass sie sich schnell anpassen kann. "Die Widerstandsfähigkeit liegt dem Gastgewerbe einfach im Blut… und damit kommt Innovation", so Morgan. Proaktives Handeln, kreative Angebote und ein klarer Blick auf die Rentabilität sind die Antworten der Branche auf die aktuellen Herausforderungen.
Frank Winter