B&B Hotels setzt weiter auf "Asset-Smart-Strategie"
Die B&B Hotels Central & Northern Europe sind auch im ersten Halbjahr 2025 auf Wachstumskurs. Sieben neue Hotels wurden im ersten Halbjahr 2025 in Betrieb genommen. Bei der Expansion setzt die Budgetkette primär auf die Zusammenarbeit mit externen Hotelbetreibergesellschaften.

B&B Hotels
Neu hinzugekommen zum B&B Portfolio ist etwas das Hotel im Emmerich, direkt an der holländischen Grenze
Sieben neue Hotels wurden im ersten Halbjahr 2025 in Betrieb genommen. Die neuen B&B Hotels befinden sich in Wismar, Krefeld-Süd, München-Schwabing, Emmerich, Passau-Süd, Wien und Leszno (Polen). Gleichzeitig konnten neun neue Mietverträge unterzeichnet werden. Der Zimmerzuwachs durch Neueröffnungen im ersten Halbjahr 2025 beträgt insgesamt 686 Zimmer, davon 474 in Deutschland, 120 in Österreich und 92 in Polen. Durch die neu unterzeichneten Mietverträge sind zusätzlich 955 Zimmer in Planung: 731 in Deutschland, 79 in Österreich und 145 in Polen.
Arno Schwalie, CEO Central & Northern Europe bei B&B Hotels, zieht eine positive Zwischenbilanz: "Wir wachsen gezielt, effizient und partnerschaftlich. Unser Ziel ist es, unser Angebot dort auszubauen, wo Reisende heute und morgen attraktive, gut angebundene Standorte mit verlässlichem Komfort und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis erwarten. Die Ergebnisse des ersten Halbjahres zeigen, dass wir mit dieser Strategie genau den Nerv des Marktes treffen."
Auch das künftige Wachstum erfolgt in Partnerschaft mit externen Betreibergesellschaften
Der Ausbau der Standorte erfolgte überwiegend in Zusammenarbeit mit Partnern. In Emmerich kommt als Betreibergesellschaft die Inseme GmbH, in Krefeld die Kreotel GmbH in Krefeld, in Wien die der Larese Hotelmanagement & Consulting GmbH und in Passau die Sarma Hotelmanagement GmbH zum Zuge.
Dazu muss man wissen, dass die B&B Hotels in Deutschland nahezu vollständig von externen Betreibergesellschaften gemanagt werden. Das Geschäftsmodell sieht vor, dass ambitionierte Hoteliers eine eigene Management GmbH gründen, um ein B&B Hotel zu betreiben. Die Führung des Hotels erfolgt dabei über einen Vertrag zwischen der jeweiligen Management GmbH und B&B Hotels. "Diese Asset-Smart-Strategie erlaubt es uns, gemeinsam mit starken Partnern schnell, effizient und qualitativ hochwertig neue Standorte an den Markt zu bringen“, betont Tobias Gollnest, Chief Development Officer Central & Northern Europe, die Herangehensweise.
Konkret bedeutet das, dass die Hoteliers im operativen Betrieb mit ihren Teams das vor Ort agieren und Aufgaben wie das Personalmanagement, die Sicherstellung des operativen Betriebs sowie die lokale Vermarktung verantworten. Sie übernehmen dabei eigenständig das tägliche Management und sorgen für die Einhaltung der B&B-Standards.
So teilen sich die lokalen Hoteliers die Verantwortung mit der B&B Zentrale
Gleichzeitig erhalten sie Unterstützung durch das Head Office von B&B Hotels, insbesondere bei strategischen und überregionalen Fragen sowie durch die Übernahme zentraler operativer Kosten (u.a. Lizenzen, Softwares, Rundfunkbeiträge, Wareneinsätze, Miete, Strom, Gas, Wasser und sämtliche Kosten für zentrale und überregionale Vertriebs- und Marketingkosten). Dies schafft eine finanzielle Grundlage, die es den Hoteliers ermöglicht, sich auf den operativen Betrieb und die Erreichung hoher Auslastungszahlen zu konzentrieren.
Die Hotelbetreibergesellschaften tragen die Kosten, die direkt mit ihrem operativen Geschäft in Verbindung stehen, wie Personal, Managementgehälter, Fahrzeuge, Steuerberatung und Haftpflichtversicherung. Zentrale operative Kosten, darunter beispielsweise Einkauf, Lizenzen, Software, Energie und Vertriebsleistungen (wie oben beschrieben) werden von B&B Hotels übernommen.
Pascal Brückmann