HSMA

Tägliche News für die Hotellerie

1. September 2025 | 13:49 Uhr
Teilen
Mailen

Budget- und Economy-Hotels auf dem Vormarsch

Der deutsche Hotelmarkt bleibt in Bewegung. Laut dem aktuellen Ranking der PKF Hospitality Group führt B&B Hotels die Rangliste nach Häusern klar an. Während etablierte Marken verlieren, drängen neue Player wie Garner nach vorn. Das Budget- und Economy-Segment ist der größte Treiber.

B&B Lippstadt Foto Dria

Weit vorn im Ranking sind in Deutschland die B&B Hotels

Anzeige

Dietmar Dahmen: Reiten Sie den Hai des Wandels

Visionär und Top-Speaker Dietmar Dahmen inspiriert mit radikaler Kundenzentrierung und Transformation. Entdecken Sie, wie Hotels den „Hai des Wandels“ sicher reiten. Live beim QR REDEBEDARF „NextGuest: data. travel. future.“ am 23. Oktober 2025 in Frankfurt – kostenfrei für Hoteliers! Information & Anmeldung  

Der deutsche Hotelmarkt zeigt sich von zwei Seiten: Auf der einen expandieren internationale Budget- und Economy-Marken stark, auf der anderen kämpfen traditionsreiche Ketten mit Rückgängen. Das jährliche Ranking der PKF Hospitality Group, erhoben zum Stichtag 31. März 2025, macht diesen Strukturwandel deutlich.

B&B Hotels, seit Jahren in Deutschland aktiv, baut seinen Vorsprung eindrucksvoll aus: Mit 227 Häusern (plus 43 gegenüber 2024) führt die französische Budgetmarke klar die Liste an. In Sachen Zimmerzahl liegt sie mit mehr als 23.000 Einheiten ebenfalls vorne. Der Erfolg basiert auf einer aggressiven Expansionsstrategie, die B&B deutschlandweit sichtbar macht und zunehmend Marktanteile sichert.

Ibis Budget ist der große Verlierer

Während die Budgetanbieter wachsen, geraten Traditionsmarken ins Straucheln. Besonders hart trifft es Ibis Budget, das binnen eines Jahres 30 Häuser und damit fast ein Drittel seines Portfolios verlor. Auch Best Western, Mercure und Ibis selbst verzeichnen Rückgänge. Achat Hotels, die im Zuge ihrer Insolvenz ohnehin geschwächt waren, gaben sieben Häuser ab. Der Abwärtstrend zeigt: Midscale- und Upscale-Angebote haben es schwerer, während günstige Konzepte mit schlanken Kostenstrukturen gefragt sind.

Ein Newcomer sorgt für Aufmerksamkeit: Garner, die neue Economy-Marke von IHG, schaffte es aus dem Stand mit 18 Hotels in die Top 30. Hintergrund ist ein Rebranding mehrerer Häuser der früheren Select Hotels und Novum-Gruppe. Auch Vienna House Easy by Wyndham legte stark zu und wuchs um acht Hotels.

Im Fünf-Jahres-Vergleich bestätigt sich dieser Trend. Premier Inn etwa hat seine Zahl an Häusern seit 2021 um 170 Prozent gesteigert, Holiday Inn – The Niu um mehr als 100 Prozent. Dem gegenüber stehen deutliche Verluste bei Ibis (-21%) und Best Western (-18%).

Besonders auffällig ist die Entwicklung nach Zimmern: B&B wuchs allein in einem Jahr um fast 3.800 Einheiten, Garner stieg durch die Übernahmen mit über 2.300 Zimmern ein. Vienna House Easy konnte sein Angebot um 43 Prozent auf mehr als 3.100 Zimmer erhöhen. Auch Premier Inn und Motel One legten kräftig zu. Rückgänge verzeichneten dagegen Ibis Budget (-30%), Achat (-15%) und Mercure (-3%).

Wachstum kommt vor allem aus dem Economy-Bereich

Strukturell bleibt das Midscale-Segment mit 35 bis 38 Prozent Marktanteil zwar das größte, doch Wachstum kommt vor allem aus dem Economy-Bereich. Dort wurden allein 2025 rund 4.500 zusätzliche Zimmer geschaffen. Gleichzeitig schrumpfte das Midscale-Segment um mehr als 1.700 Zimmer – ein klares Signal für die veränderte Nachfrage.

Die Gründe für diesen Trend sind vielfältig: Gäste suchen verstärkt preiswerte, standardisierte Angebote mit planbarer Qualität, während Investoren und Betreiber auf kalkulierbare Renditen achten. Budget- und Economy-Ketten bieten beides – und sind weniger anfällig für Konjunkturschwankungen. 

Für die kommenden Jahre erwarten Marktbeobachter eine Fortsetzung dieser Entwicklung. B&B, Premier Inn und Motel One bleiben auf Expansionskurs, während mit Garner ein neuer starker Wettbewerber entsteht. Klassische Marken wie Dorint, Maritim oder Steigenberger behaupten sich zwar in stabilen Nischen, können das Tempo der günstigen Anbieter jedoch kaum mitgehen.

Top Ten Hotelmarken in Deutschland (nach Anzahl Hotels, Stand März 2025)

  1. B&B Hotels: 227 Hotels
  2. Best Western: 132 Hotels
  3. Mercure: 90 Hotels
  4. Ibis: 67 Hotels
  5. Premier Inn: 62 Hotels
  6. Motel One: 61 Hotels
  7. Holiday Inn Express: 57 Hotels
  8. Ibis Budget: 45 Hotels
  9. Holiday Inn – The Niu: 45 Hotels
  10. Leonardo: 45 Hotels

 

Top Ten Hotelmarken in Deutschland (nach Anzahl Zimmer, Stand März 2025)

  1. B&B Hotels: 23.126 Zimmer
  2. Motel One: 17.285 Zimmer
  3. Best Western: 14.199 Zimmer
  4. Mercure: 13.042 Zimmer
  5. Premier Inn: 10.955 Zimmer
  6. Holiday Inn – The Niu: 9.425 Zimmer
  7. Ibis: 9.181 Zimmer
  8. Holiday Inn Express: 8.077 Zimmer
  9. Intercity Hotel: 8.147 Zimmer
  10. Maritim: 7.650 Zimmer

Pascal Brückmann

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Anzeige