Hotels wollen die E-Lade-Infrastruktur weiter ausbauen
44 Prozent der vom Dehoga befragten Hotels bieten ihren Gästen eine Lademöglichkeit für E-Autos an. Weitere 27 Prozent wollen dies ebenfalls künftig tun. Fast drei Viertel der Hotels mit Ladepunkten sehen dies inzwischen als Standard an. Umweltgründe und die Gewinnung neuer Gäste waren danach die meistgenannten Argumente für Ladestationen.

iStock Sven Loeffler
Die Ladesäulen der Hotels stehen oft auch Nicht-Gästen zur Verfügung
Effiziente Hotelprozesse mit KI-Assistenten
Steuern Sie Ihr Hotel effizienter mit KI: Von der Finanzbuchhaltung bis zum Abgleich von E-Rechnungen und Lieferscheinen. Erleben Sie in unserem Webinar am 27.05., wie moderne Beschaffung in der Hotellerie funktioniert – automatisiert, fehlerfrei, zukunftsfähig.
Hotels die noch keine Ladepunkte vorhalten, nannten als Grund zu hohen Investitionen, die noch zu geringe Nachfrage der Gäste und wenig oder kaum vorhandene Parkmöglichkeiten.
41 Prozent der Ladeinfrastruktur, die von Hotels und Gaststätten bereitgestellt wird, ist öffentlich zugänglich, kann also auch von Nicht-Gästen genutzt werden. Bei etwa einem Viertel der Betriebe ist das Aufladen kostenlos für die Nutzerinnen und Nutzer. Die Nutzung des Ladeangebotes hat laut den Befragten – bereinigt um Effekte der Corona-Pandemie – in letzter Zeit bei knapp 60 Prozent zugenommen oder ist gleichgeblieben (40%).
Der Dehoga hat im Juli 1.500 Mitgliedsbetriebe zum Thema "Ladeinfrastruktur im Gastgewerbe" befragt. Aufgrund des Stichprobenumfanges fällt die Repräsentativität für die Hotellerie größer aus. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hatte den Dehoga bei der Konzeption der Fragen unterstützt.