Booking wächst stabil und übertrifft Erwartungen
Booking Holdings hat im ersten Quartal 2025 besser abgeschnitten als erwartet. Der Konzern meldet stabile Nachfrage, steigende Buchungszahlen und einen Umsatzanstieg um acht Prozent. Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten sieht CEO Glenn Fogel (Foto) das Unternehmen gut aufgestellt.

Messe Berlin
Glenn Fogel kann nach dem ersten Quartal des Jahres auf solide Zahlen verweisen
Booking Holdings verzeichnet im ersten Quartal 2025 ein solides Wachstum. Der Konzern, zu dem unter anderem die Portale Booking.com, Priceline, Kayak und Open Table gehören, steigerte die Zahl der gebuchten Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahresquartal um sieben Prozent auf 319 Millionen. Auch beim Umsatz legte das Unternehmen zu: Mit 4,8 Milliarden US-Dollar lag dieser acht Prozent über dem Wert aus dem ersten Quartal 2024. Das operative Ergebnis (bereinigtes EBITDA) wuchs um 21 Prozent auf umgerechnet 970 Millionen Dollar.
Finanzchef Ewout Steenbergen sprach von "stabilem Wachstum insgesamt". Zwar gebe es Verschiebungen bei den Reiseströmen, etwa einen Rückgang beim Incoming-Tourismus in den USA. Diese würden jedoch durch Zuwächse auf anderen Strecken, etwa zwischen Kanada und Mexiko, ausgeglichen. Der Konzern profitiere von seiner globalen Aufstellung, die es ermögliche, regionale Schwächen durch Wachstum in anderen Märkten abzufedern.
Verändertes Buchungsverhalten
Auffällig war laut Booking eine Veränderung bei der Aufenthaltsdauer. Weltweit stieg diese im Schnitt leicht an, in den USA hingegen verkürzten Reisende ihre Aufenthalte. Dies könne ein Hinweis auf eine zurückhaltendere Ausgabenbereitschaft amerikanischer Kunden sein, so Steenbergen. Grundsätzlich bezeichnete er die zugrunde liegenden Trends als positiv – mit leichten Schwächen in den USA. Die Marketingausgaben des Konzerns beliefen sich auf 3,8 Prozent der Bruttobuchungen, was einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr markiert.
Ungeachtet des guten Starts ins Jahr bleibt das Unternehmen vorsichtig. Angesichts der "gestiegenen Unsicherheit im geopolitischen und makroökonomischen Umfeld" weitet Booking Holdings die Prognosespanne für das Gesamtjahr aus. Erwartet wird nun ein währungsbereinigtes Wachstum bei Bruttobuchungen und Umsatz im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. Beim Gewinn pro Aktie geht das Unternehmen von einem Wachstum im niedrigen bis mittleren zweistelligen Prozentbereich aus.
Künstliche Intelligenz als strategischer Schwerpunkt
Ein Schwerpunkt der Quartalspräsentation lag erneut auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. CEO Fogel hob insbesondere die Entwicklung eines "reisebezogenen Agenten" hervor, mit dem generative KI direkt in die Angebote für Kunden und Partner integriert werde. Bereits heute führe der Einsatz zu schnelleren Suchergebnissen, besseren Konversionsraten und weniger Support-Anfragen.
Fogel nannte konkrete Projekte wie den Launch von Kayak.ai sowie neue Kooperationen mit Open AI, Microsoft und Amazon. Ziel sei es, nahtlose, verbundene Reiseerlebnisse zu schaffen und den Buchungsprozess zu vereinfachen.
Christian Schmicke