Ilona Leite (Foto) übernimmt zusätzliche Verantwortung bei der Luxuskooperation Relais & Châteaux und wird künftig neben den deutschen und österreichischen Mitgliedern auch die Häuser in der Schweiz und in Liechtenstein betreuen.
Ilona Leite (Foto) übernimmt zusätzliche Verantwortung bei der Luxuskooperation Relais & Châteaux und wird künftig neben den deutschen und österreichischen Mitgliedern auch die Häuser in der Schweiz und in Liechtenstein betreuen.
Das Team des Relais & Châteaux Hotel Jagdhof Glashütte im nordrhein-westfälischen Bad Laasphe trauert um seinen Gründer und Chef Edmund Dornhöfer. Gemeinsam mit seiner Gattin Renate entwickelte er den ehemaligen Dorfgasthof zu einem mehrfach ausgezeichneten Fünf-Sterne-Hotel mit Gästen aus dem In- und Ausland. Tophotel
Relais & Châteaux meldet für 2024 einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro, ein Plus von acht Prozent. Unter den deutschen Gästen waren besonders Häuser in Süddeutschland und in abgeschiedenen Regionen gefragt. Die Gastronomie trägt inzwischen fast genauso viel zum Umsatz bei wie die Hotellerie, so Präsident Laurent Gardinier (Foto).
Der Sterne- und TV-Koch Nelson Müller (Foto) ist ab sofort auch Hotelier, sein neues Boutiquehotel Diepeschrather Mühle mit 25 Zimmern und Suiten wurde Anfang der Woche im Rahmen einer großen Party im Beisein von viel Prominenz offiziell eröffnet. Hotel vor9 sprach mit dem bekannten Gastrounternehmer über die ersten Wochen und die weiteren Pläne als Hotelier.
Relais & Châteaux wächst weltweit um elf Mitglieder, davon fünf in Europa, und bekräftigt ihre Verantwortung. "Unsere Vereinigung setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein, indem sie durch Gastronomie und Gastfreundschaft zu einer respektvolleren und solidarischeren Welt im Einklang mit allem Leben auf der Erde beiträgt", sagt der Präsident, Laurent Gardinier.
Nachdem die Restaurant- und Hotelvereinigung Relais & Châteaux schon 2014 zwölf eher allgemein gehaltene Nachhaltigkeitsziele verabschiedet hat, geht es aktuell um konkrete Maßnahmen, wie die Decarbonisierung. Diese werden jedoch nicht stur verfolgt, sondern können je nach Kultur und Region unterschiedlich umgesetzt werden, erzählt President Laurent Gardinier (Foto) der AHGZ.
Relais & Châteaux will Nachhaltigkeit und Genuss vereinen und schließt sich der Plant-The-Future-Kampagne der internationalen Bewegung Slow Food an. Ziel der Kampagne ist es, dass beruflich und privat pflanzenbasierter gekocht wird.
Laurent Gardinier (Foto), Präsident von Relais & Châteaux, gab auf der Jahresversammlung der Kooperation in Dänemark die strategische Ausrichtung vor und kündigte für 2024 die Ausarbeitung eines neuen Manifestes für die Kooperation an. Der Schwerpunkt soll auf "nachhaltiger Gastfreundschaft" und "nachhaltiger Exzellenz" liegen.
Die Kooperation vermeldet üblicherweise nur Luxushotels als neue Mitglieder, nun ist erstmals ein Segelschiff darunter. Der Dreimaster Le Ponant, drei Restaurants und vier Hotels, eins davon in Deutschland, sind die Neuzugänge bei Relais & Châteaux. Damit sei man im "Katalog der feinsten Reiseadressen weltweit" vertreten, teilt Ponant mit. An Bord
Drei Restaurants, ein Kreuzfahrtschiff und vier Hotels, eins davon in Deutschland, sind die Neuzugänge bei Relais & Châteaux. Das Esplanade Saarbrücken befindet sich in einem 1890 erbauten Schulgebäude und hat 16 Zimmer. Das Restaurant des Hauses wird von Küchenchef Silio del Fabro geführt und wurde in diesem Jahr mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Tophotel